Fort Dauphin

Über ein Fort auf dem Plateau von Biffeul wurde schon seit 1711 beraten. Aber erst in den Jahren 1724 bis 1734 wurde das Fort Dauphine errichtet. Es sollte zusammen mit dem Redoute des Saletles, auf der andere Talseite, die Annäherung an das Fort Trois Têtes und damit an Briancon vom Col de Montgenèvre her kommend verhindern.
Nach dem Krieg von 1870/71 verlor das Fort durch den technischen Fortschritt an Bedeutung. Nur das Pulvermagazin wurde 1874 nochmal umgebaut. Mit dem ersten Weltkrieg verlor es entgültig an Bedeutung. Die heute noch gut erhaltene Kaserne bot einst Platz für 120 Soldaten.

Lage des Forts: 44°53'54.00"N / 6°39'27.57"E

Für die eigene Tourenplanung:

Die letzte Parkmöglichkeit ist am Fort des
Trois Têtes ca. 500m entfernt.
 

Das Fort Dauphin vom Champ de Tir, am Fort des Trois Têtes, aus gesehen. (Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Kaserne)
 

Blick auf das Fort von Norden, von der zu blockierenden Strasse aus, gesehen. (Stand 2016)
 
 

Die Kaserne vor Beginn der Sanierungsarbeiten
.

Das Fort vor Begin der Sanierungsarbeiten im Jahr 2016.
 

Das Fort nach Abschluss der Sanierungsarbeiten.  
 

Die Südwest-Ecke des Forts. 
 

Die Südseite des Forts.  

Die Südost-Ecke des Forts. 
 

Die beiden Bastionen auf der Südseite verfügen über Geschützscharten zur Verteidigung der Kurtine und dem dort befindlichen Zugang zum oberen Teil des Graben. 
 

Die Sohle des obere Grabens war über diesen, in den Fels getriebenen, Zugang zu erreichen.
 

Die nach Westen ausgerichtete Eingangseite.
  

Der Zugang zum Fort. Rechts, die Mauer, die das Fort quasi in zwei Hälften teilt.

Die zweistöckige Kaserne heute, nachdem sie ab 2018 saniert worden war.