Batteria Amalfi |
 |
Die Batterie Amalfi ist nach dem italienischen Panzerkreuzer
Amalfi benannt, der am 7. Juli 1915 durch
das österreichische Uboot U26 in
der Adria versenkt wurde. Die arbeiten an der Batterie
begannen im September 1915 und waren im Mai 1917
abgeschlossen. Das Bauwerk selbst bestand aus 512 Tonnen
Beton und 430 Tonnen Stahl, sowie einem 230 Tonnen schweren
Stahl Vorpanzer. Darauf saß der 560,7 Tonnen schwere
Panzerturm mit zwei 381 mm Geschützen. Versorgt wurde die
Anlage durch zwei Generatoren, die in abgesetzten Gebäuden
untergebracht waren. Zwischen den Unterständen für die
Generatoren und dem Batterieblock befinden sich befestigte
Verbindungsgänge.
Lage der Batterie:
45°26'47.58"N / 12°26'42.08"E
Für die eigene Tourenplanung:
 |

Der eigentliche
Geschützbunker von Westen aus gesehen.
|

Die Südwest-Ecke des
Geschützbunkers.
|

Die Nordwest-Ecke des
Geschützbunkers.
|

Die Ostseite des
Geschützbunkers.
|

Die Westseite des
Geschützbunkers. Links der Zugang zum geschützen Weg zum
östlichen Generatoren-Unterstand.
|

Der geschützen Weg
zwischen Geschützbunker und dem östlichen
Generatoren-Unterstand.
|

Der geschützen Weg zwischen
Geschützbunker und dem östlichen Generatoren-Unterstand.
|

Der Unterstand für den
Generator auf der Ostseite.
|

Der Unterstand für den
Generator auf der Ostseite.
|

Der Unterstand für den Generator auf der Ostseite.
|

Die Abluft-/Abgasschächte des
Generators auf der Ostseite.
|

Der geschützen Weg
zwischen Geschützbunker und dem westlichen
Generatoren-Unterstand.
|

Der geschützen Weg
zwischen Geschützbunker und dem westlichen
Generatoren-Unterstand.
|

Der Unterstand für den
Generator auf der Westseite.
|

Der Unterstand für den Generator
auf der Westseite.
|

Der Unterstand für den
Generator auf der Westseite. |

Die Abluft-/Abgasschächte des
Generators auf der Westseite. |