Fort Bourguignon (ex. Fort Monsival)  | 
					
					
					  | 
				
				
					
					   
					Das zwischen 1881 und 1886 erbaute Fort sollte den 
					Haupthafen der Österreich-Ungarischen Marine in Pula 
					schützen. Es handelt sich bei der Anlage um ein, für diese 
					Zeit typischen, rundes, zweistöckiges Fort mit 20 
					Kasematten. Ursprünglich auf den Namen Fort Monsival getauft 
					diente das Fort im Italienischen Unabhängigkeitskrieg, war 
					aber mit den aufkommen der Brisanzgranaten nicht mehr 
					zeitgemäß.  
  
					
					
					Lage der Festung:  
					 
				
					
					Für die eigene Tourenplanung: 
					
					 
					 
					 
					 
					  
  | 
				
				
					
					
					
					
					  
					Das Fort mit Hof und Kehlseite. 
					  | 
				
				
					
					
					
					
					  
					Der Zugang zur Festung. 
  | 
					
					
					
					
					  
					Die Zugangsbrücke, einst eine Zugbrücke. 
  | 
				
				
					
					
					
					
					  
					Die Kaponiere links des Eingangs mit dem Anschluss an die 
					Kontereskarpgalerie.  
  | 
					
					
					
					
					  
					Die Kaponiere rechts des Eingangs. 
  | 
				
				
					
					
					
					
					
					  
					Die Kaponiere rechts des Eingangs.  
  
					 | 
					
					
					
					
					  
					Die Kaponiere rechts des Eingangs.  
  | 
				
				
					
					
					
					
					  
					Im Graben mit den Scharten der Konterescarpgalierie.
					 
   | 
					
					
					
					
					  
					Kaponiere rechts mit Zugang zur
					Konterescarpe in der 
					Bildmitte. 
  | 
				
				
					
					
					
					
					  
					Ein Teil des Grabens ist noch verschüttet. 
  | 
					
					
					
					
					  
					Das Dach ist teilweise zerstört. 
   | 
				
				
					
					
					
					
					  
					Das eigentliche Fort. 
  | 
					
					
					
					
					  
					Das eigentlich Fort mit vier der Geschützscharten. 
					 
  | 
				
				
					
					
					
					
					  |