Fort Obergrünewald |
 |
Die Fort entstand zu Zeit der Französischen Herrschaft über
Luxembourg und war Teil der von Vauban in den 1680er Jahren
ausgeführten Befestigungen der Stadt.
Später im Jahren 1732 wurde ihm das Fort Thüngen
vorgelagert, mit dem es durch einen 169 m langen Gang
verbunden ist.
Die Anlagen wurden zwischen 1870 und 1874 geschleift.
Die Anlagenreste sind frei zu
besichtigen, die Wege sind allerdings unbefestigt und in
weiten Teile nur über Treppen erreichbar.
Lage des Forts: 49°36'55.31"N / 6° 8'15.51"E
Für die eigene Tourenplanung:

 
|

Die Kehlseite der Festung.
|

Das Ravelin vor der Kurtine des Forts.
|

Das Ravelin vor der Kurtine des Forts.
|

Das Ravelin vor der Kurtine des Forts.
|

Im Graben vor dem Ravelin kommt der Gang von Fort Thüngen
an.
|

Der Zugang zum 169 m langen gang der das Fort mit Fort Thüngen
verbindet. |

Die Waffenplätze vor den Bastionen.
|

Blick von der südöstlichen Bastion in Richtung
Nordwesten. |

Das ehemaligen Wachlokal der Festung.
|

Die Reste des Reduit auf der, der Stadt zugewandten
Seite.
|

Das ehemalige Festungstor zur Stadt hin. |

Das ehemalige Zugangstor zu Festung von der Stadt
her kommend. |