Fort Oostoever
 
Das Fort Oostoerver geht auf eine Befestigungsanlage aus dem Jahren 1791/1792 zurück, die den dortigen Schiffsreparaturplatz schützen sollte. Durch den Bau des Nord-Holland-Kanals wurde das ehemalige Areal geteilt und es bestand der Bedarf eines Neubaus. Dieser erfolgte 1833-1835 und deckte den Kanal und die Schleusen. Im Zweiten Weltkrieg richtete die Wehrmacht im Fort ein Widerstandsnest mit der Kennung WN 103 M ein. Im Jahr 1958 wurde das Fort aufgegeben und 1986 räumt die Armee das Gelände entgültig.
 
Lage des Forts: 52°56'53.99"N / 4°47'3.27"E
 
Für die eigene Tourenplanung:
  
 

Zwei der Hohltraversen im Wall der Festung. Rechts ein Beobachtungsstand.
 

Die beiden Hohltraverse aus Beton.
 

Die große Hohltraverse aus Beton (Stampfbeton)

Die große Hohltraverse aus Beton.
 

Die zweite, etwas kleine Hohltraverse aus Beton.
 

Die zweite, etwas kleine Hohltraverse aus Beton.
 

Die Hohltraverse wurden vermauert, werden aber immer wieder aufgebrochen.
 

Die ältere, noch gemauerte Hohltraverse im Süden der Anlage.
 

Der kleine Beobachtungsstand auf dem Wall.
 

Ein Unterstand aus dem Zweiten Weltkrieg der in den Wall gebaut wurde.
 

Ein weitere Unterstand aus dem Zweiten Weltkrieg der in den Wall gebaut wurde.
 

Ein MG Ringstand mit Überdachung der Teil von WN 103 war.
 

Der MG Ringstand mit Überdachung.

Der MG Ringstand mit den beiden Holhtraversen im Hintergrund..