Fort Ellewoutsdijk
 
Das Fort Ellewoutsdijk wurde zwischen 1835 und 1839 erreichtet um die Westerschelde zu verteidigen. Nachdem man sich 1830 von Belgien getrennt hatte wurden die Scheldelinie errichtet. Dabei dienten die Forts der Unterstützung der Flotte, die die Westerschelde schützen sollte. Während des zweiten Weltkriegs wurde das Fort nochmals militärisch genutzt und erhielt dem Namen Stp. von Kurfürst. Zur Verteidigung wurden daher auf dem Fort selbs zwei und auf dem Wall zur Landseite hin ein Ringstand für MG errichtet. Seit 1981 befindet sich im Fort ein Museum.

Lage des Forts: 51°23'11.79"N / 3°48'47.60"E
 
Für die eigene Tourenplanung:

Das Fort von Südosten aus gesehen.
  

Die Westseite des Forts mit dem Übergang vom Fort zum Wall.
 

Die Südost-Ecke des Forts mit der Ostseite.
 

Blick von der Südost-Ecke entlang der Südseite. 
 

Die Ostseite des Forts vom Deich, der heute das Fort umschließt, aus gesehen.

Der Eingang zum Fort auf der Südseite.

Einer der MG Ringstände aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Dach des Forts.