Die Zitadelle von Kairo / Zitadelle von Saladin
 
Der Bau der Zitadelle geht auf das Jahr 1176 zurück als Salah al-Din mit dem Bau der Anlager zur Verteidigung Kairos gegen die Kreuzritter beginnen ließ. Unter der Herrschaft Muhammad Ali Pascha diente sie im 19. Jahrhundert als Regierungssitz und 1811 ließ man dort 480 Führer der Herscherelite ermorden um die Unabhänigkeit Ägypten zu erreichen. Im Jahr 1824 zerstörte eine Explosion eines Pulvermagazins den einstigen Palast. Statt dessen lies man die 1857 vollendete Muhammad Ali Moschee errichten.

Heute befindet sich in der Zitadelle ein Museum, Teile werden aber noch immer vom Militär genutzt und sind daher nicht zugänglich. Zudem finden intensive Kontrollen beim Betreten statt.

Lage der Zitadelle: 30° 1'47.12"N / 31°15'37.43"E

Für die eigene Tourenplanung:
 
 

Der südliche Teil der Zitadelle.
 

Blick entang der Mauer an der Südost-Seite
 

Die Mauer auf der Südseite des östlichen Teils der Zitadelle.
 

Das Tor auf der Westseite.
 

Rundturm am heutigen Eingang der Festung, am Knick Mauern auf dern Süd-Osteseite.
 

Ein einsames Geschütz auf der Mauer im Westteil der Zitadelle.

Der ehemalige Gefängnistrackt.
 

Die 1857 vollendete Moschee.
 

Die 1857 vollendete Moschee.

Die Zugänge zum nördlichen (links) und dem östlichen Festungsteil vom Vorplatz der Moschee aus gesehen.
 

Der Zugang zum nördlichen, nicht für Besucher zugänglichen, Teil der Zitadelle.
 

Der Zugang zum östlichen Teil der Festung mit dem Museum.
 

Ausstellung alter Geschütze im Innenhof der Zitadelle. Links das Tor, das der Zugang zum Innenhof schützte.
 

Ausstellung alter Geschütze im Innenhof der Zitadelle.

Ausstellung von Waffen im Innenhof der Zitadelle.
 

Der weitläufige Innenhof, der Halbturm im Hintergrund ist rund 260 m entfernt.
 

Der östlichste Teil der Festung.
 

Der östlichste Teil der Festung mit einem der beiden Halbtürme.
 

Der östlichste Teil der Festung mit den beiden Halbtürmen.
 

Der nördliche der beiden Halbtürme.

Der östlichste Teil der Festung mit einem der beiden Halbtürme.