Batterie Alexander |
 |
Die Batterie Alexander war zwischen 1905 und 1943 im aktiven
Dienst. Danach diente das Gelände als Depot. Ursprünglich
war die Batterie mit 8 Mörsern ausgestattet. Vier davon
Modell 1890, sowie vier vom Model 1896. 1918 wurden die vier
Möser in der zweite Reihe demontiert und zu Morgan
Engineering gebracht um sie für den einsatz als
Feldgeschütze im ersten Weltkrieg zu modifizieren. Die vier
verbliebenen Mörser blieben bis 1943 im Dienst, bevor sie
verschrottet wurden. Heute sind nur noch die vier Bettungen
der ersten Reihe zu erkennen. Die Bettungen der hinteren
Reihe wurden überbaut als das Gelände als Depot genutzt
wurde.
Lage der Batterie:
37°49'33.40"N / 122°31'46.66"W
Für die eigene Tourenplanung:
 |

Blick entlang des Batteriegeländes.
|

Der nördliche Batterieblock.
|

Der nördliche Teil der Batterie.
|

Der nördliche Bunker.
|

Der nördliche Bunker.
|

Die nördliche Geschützaufstellung.
|

Die nördliche Geschützaufstellung.
|

Blick entlang des Depots.
|

Blick entlang des
Depots.
|

Der Bereich der später als Depot genutzt wurde.
|

Unterstand auf dem
Batteriegelände.
|

Der Latrinenblock.
|

Der Latrinenblock.
|

Die südliche Geschützaufstellung, gut zu erkennen
die Kreise der ehemaligen Bettungen.
|

Die südliche Geschützaufstellung.
|

Das Batteriegelände von Süd-Osten aus gesehen.
|

Blick über das Latinengebäude auf die Batterie.
|

Übersicht über das Batteriegelände. |